die OP verlief ohne Probleme sie tat nicht weh und erst am Abend vor den Schlafen gehen begannen die Schmerzen die exakt 14 Tage und Nächte anhielten und die Zuckerwerte Achterbahn spielen lies. Nach 14 Tagen waren auch die Zuckerwerte wieder normal alles in allem war ich geschockt denn über etwaige Komplikationen nach der OP bin ich weder von der Augenärztin in Eggenfelden
noch von dem behandelten Arzt in Mühldorf aufgeklärt worden man scheint
der Ansicht zu sein eine Aufkärung an die Patienten ist eine Holepflicht und keine
Bringepflicht der Ärzte !!! nach dem Motto was verstehen die Patienten schon von Augenbehandlungsmethoden
Die
Argonlaserkoagulation der Netzhaut (ALK) stellt bei proliferativer
diabetischer Retinopathie (PDR) die Therapie der Wahl dar. Sie wird
durchgeführt, um die Progredienz der Netzhautveränderungen aufzuhalten
und das Risiko der Erblindung zu vermindern. In der vorliegenden
Untersuchung wurde der postinterventionelle Verlauf nach panretinaler
Argonlaserkoagulation retrospektiv und unter Berücksichtigung des Visus
und der Häufigkeit von diabetischen okularen Spätkomplikationen
untersucht. In die Studie einbezogen wurden 95 konsekutive Patienten mit
einer klinisch und angiographisch gesicherten proliferativen
diabetischen Retinopathie, die im Zeitraum von 1990 – 1994 an der
Universitäts-Augenklinik Ulm mit panretinaler Laserkoagulation behandelt
und mindestens 1 Jahr nachbeobachtet wurden. Häufigste diabetische
Spätkomplikationen waren Glaskörperblutungen bei 9 Patienten (9,5%) und
das Neuauftreten einer Rubeosis iridis bei 10 Patienten (10,5%). Seltene
Komplikationen waren ein sekundäres Winkelblockglaukom bei 3 (3,2%) und
eine Traktionsamotio der Netzhaut bei 4 Patienten (4,2%). Bei rund 70%
der Patienten konnte durch die Laserbehandlung eine Stabilisierung oder
Verbesserung des Visus erreicht werden. Die Häufigkeit von diabetischen
okularen Spätkomplikationen der PDR nach ALK war signifikant assoziiert
mit zunehmendem Lebensalter, Diabetes Typ II, längerer Diabetesdauer
sowie erhöhten Blutdruckwerten.
Schlüsselwörter Diabetische Retinopathie
Argonlaserkoagulation
Follow-up
Glaskörperblutung
Rubeosis iridis